Dosieraerosole und Pulverinhalatoren

Asthma-Medikamente werden in der Regel über Inhalatoren angewendet. Damit gelangt der Wirkstoff direkt in die Atemwege und es ist im Vergleich zu Tabletten eine geringere Dosis ausreichend. Damit sind auch die Nebenwirkungen geringer.

Zur Inhalation von Asthma-Medikamenten stehen verschiedene Inhalationssysteme zur Verfügung. Vorwiegend setzen Ärzte Dosieraerosole und Pulverinhalatoren ein.

Ihr Arzt wird mit Ihnen gemeinsam das für Sie geeignete System auswählen. Weitere Informationen zu Ihrem Inhalationssystem finden Sie hier oder auf der Seite der Atemwegsliga.

Über Inhalatoren gelangt der
Wirkstoff direkt in die Lunge.

Dosieraerosole sind bereits seit langem bewährte Systeme in der Asthma-Therapie und daher auch als „Asthmaspray“ bekannt.

Dosieraerosole geben den Wirkstoff über ein FCKW-freies Treibgas ab. Wirkstoff und Treibgas befinden sich in einem Aluminiumbehälter.

Je nach Präparat müssen Sie den Behälter vor jeder Anwendung schütteln, damit sich Wirkstoff und Treibgas vermischen. Bei der Inhalation ist die Koordination zwischen Einatmen und dem Auslösen des Sprühstoßes sehr wichtig. Bei korrekter Inhalation gelangt so ausreichend Wirkstoff in die Lunge. Bei modernen Dosieraerosolen tritt der Wirkstoff als langsamere und länger bestehende Sprühwolke aus. Diese verringert Wirkstoffablagerungen am Rachen und erhöht die Wirkstoffmenge in der Lunge.

Hinweise zur korrekten Inhalation mit einem Dosieraerosol finden Sie hier, auch in den Sprachen arabisch, englisch, russisch und türkisch.

In Pulverinhalatoren liegen die Wirkstoffe in Form eines Pulvers vor. Bei diesen Geräten erfolgt die Freisetzung der Wirkstoffe durch das Einatemmanöver selbst. Es ist somit kein Treibmittel erforderlich. Die Inhalation ist in der Regel einfacher als beim Dosieraerosol, da die Koordination von Einatmen und Freisetzen der Wirksubstanzen entfällt. Doch auch das Inhalieren mit Pulverinhalatoren muss geübt werden. Hinweise zur korrekten Inhalation mit dem NEXThaler® finden Sie hier, auch in den Sprachen arabisch, englisch, russisch und türkisch. Die Anwendung des NEXThalers® wird auf der Seite der Atemwegsliga in einem Film erläutert.

Die Inhalation mit einem Dosieraerosol kann durch die Anwendung einer Inhalationshilfe (Spacer) vereinfacht werden. Dies empfiehlt sich z.B. bei älteren Patienten. Durch die Inhalationshilfe entfällt die Koordination zwischen Auslösen des Sprühstoßes und Einatmen. Dabei wird das Dosieraerosol in die Inhalationshilfe gesteckt. Atmen Sie langsam und entspannt tief aus. Nun lösen Sie einen Sprühstoß aus. Danach nehmen Sie das Mundstück des Spacers in den Mund und atmen langsam und ruhig ein. Beachten Sie die Reinigungshinweise der jeweiligen Hersteller. Wenn die Kraft zum Auslösen des Dosieraerosols mit dem Zeigefinger nicht ausreicht, nehmen Sie den Mittelfinger hinzu.

Auf der Seite der Atemwegsliga können Sie anhand von Filmen sehen, wie Sie ein Dosieraerosol mit und ohne Inhalationshilfe richtig anwenden