Atemtherapie und Krankengymnastik

Atemtherapie und Kran­ken­gym­nas­tik (Physiotherapie) sind wichtige Elemente der Asthma-Therapie. Hier erlernen Sie unter pro­­fes­­si­o­­nel­­ler Anleitung wichtige Atemtechniken wie z.B. die dosierte Lippenbremse oder auch atemerleichternde Körperhaltungen. Treten Sie einer Atemtherapiegruppe bei, die von einem speziell geschulten Phy­si­o­the­ra­peu­ten geleitet wird, oder bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen eine Atemtherapie zu verordnen.

Alle Atemübungen oder a­tem­er­leich­tern­den Körperhaltungen sind in der Notfallsituation leichter an­zu­wen­den, wenn Sie sie vorher in Ruhe ausprobieren.

Dosierte Lippenbremse

Do­sier­te Lip­pen­brem­se

Die „Lippenbremse“ sollten Be­tro­ffe­ne bei Atemnot anwenden können. Hierbei setzen Sie dem erhöhten Druck im Brustkorb beim Ausatmen einen erhöhten Druck in den Atemwegen entgegen. Das verhindert, dass die Atemwege bei der Ausatmung zusammenfallen. So kann Luft gleichmäßiger und vollständiger ausströmen. Ein veranschaulichendes Video finden Sie hier.

Atemerleichternde Körperstellungen

Atemerleichternde Kör­per­stel­lung­en funktionieren nach dem Prinzip der Ge­wichts­ent­las­tung und besseren Belüftung der Lunge.

Eine atemerleichternde Kör­per­hal­tung ist der Kutschersitz: Setzen Sie sich auf die vordere Kante eines Stuhls, spreizen Sie die Knie und legen Sie die Ellenbogen mit leicht gebeugten Armen auf die Knie. Auch bei der Tor­wart­stel­lung, der Stuhlstütze und der Tischstütze beachten Sie bitte, dass der Rücken gerade ist und der Bauch entspannt.

Kut­scher­sitz

Tor­wart­stel­lung

Stuhl­­stü­t­ze ste­­hend

Tisch­stüt­ze